Freefont: Jost

Jost wurde 2017 ff. von Owen Earl als Hommage an die geometrischen Grotesk-Klassiker der 1920er – allen voran Paul Renners Futura – entwickelt. Seit 2020 existiert eine Variable-Font-Version, an der Mirko Velimirović mitwirkte. Trotz strikt geometrischer Grundformen sorgen leicht konische Stämme und dezente Strichstärkenkontraste für ein ruhiges, aber nicht steriles Satzbild. Damit eignet sich Jost sowohl für digitales Branding und UI-Design als auch für längere Lesetexte, sofern ausreichend Zeilenabstand vorgesehen wird. Die Familie umfasst neun Gewichte jeweils mit Kursiven oder alternativ zwei Variable-Font-Dateien. Sie deckt über 50 Sprachen in lateinischer und kyrillischer Schrift ab. Vertrieben wird Jost unter der SIL Open Font License 1.1 und kann kostenlos über Google Fonts oder…

Weiterlesen

Iconic Logo: Mercedes-Benz

Der ikonische Dreizackstern wurde 1909 von Paul und Adolf Daimler als Warenzeichen eingetragen; er symbolisiert Motoren für Land, Wasser, Luft. 1926 vereinte die Fusion von Daimler und Benz den Stern mit dem Benz-Lorbeerkranz; diese Kombination blieb bis 1933. Seither steht der Ringstern allein für die Marke. Die Wortmarke »Mercedes-Benz« erhielt 1989/90 im Zuge des Corporate-­Design-Relaunchs von Kurt Weidemann ihre heutige Typografie. 2008 ergänzte Mercedes eine einfarbige Line-Art-Variante für 1-c-Anwendungen; 2011 wurde der Chromstern subtil facettiert. Trotz dieser Feinkorrekturen ist die Grundform seit 90 Jahren unverändert. Kurzgefasst: Symbolische Bildmarke Seit 1933 nur mehr subtil verändert Seit 2022 um eine Flat-Design-Variante für das UI…

Weiterlesen

Goodbye Midjourney, hello Sora

Analogien, Assoziationen und Symbole sind die Sprache der visuellen Kommunikation. Leider wird der Thematik in Ausbildung und Literatur zu wenig Beachtung geschenkt. Ich hatte deshalb vor einigen Jahren die Idee, ein Buch dazu zu schreiben – eine Art Lexikon der symbolischen Motive. Es wäre aber wohl ein Ladenhüter geworden, da sich Dinge, die wenig beachtet werden, auch wenig verkaufen. Im Zuge der Beschäftigung mit KI ist die Idee wieder in meinen Fokus geraten, wenn auch nicht in Form eines Buches. Vielmehr habe ich ein Projekt in Angriff genommen, bei dem ich mir Begriffe vornehme und nach Motiven suche, die symbolisch…

Weiterlesen

Analogien: Ausdauer

Manche Fragen stellen sich als schwieriger heraus, als sie auf den ersten Blick scheinen. Womit assoziieren wir Ausdauer? Viele werden wahrscheinlich als Erstes an Marathonläufer:innen denken. Und was noch? Natürlich kommen einem beim Begriff »Ausdauer« viele Sportarten in den Sinn und sicher auch einiges anderes. Aber darum geht es in meinem Projekt nicht. Es dreht sich nicht um die Frage, was für Motive Betrachter:innen mit einem Begriff verbinden. Die Frage lautet: Mit welchem Motiv kann ich Betrachter:innen einen konkreten Begriff assoziieren lassen. Der Begriff ist die Botschaft, und das Bild muss sie zum Ausdruck bringen. Ich musste diesmal mehr als…

Weiterlesen

Geiler Font: Griff Mono

Via Behance-Newsletter bin ich auf die Griff Mono von Benjamin Rouzaud aufmerksam geworden, vertrieben über die Foundry Sudtipos aus Argentinien. Es sind mehrere Aspekte, die ich an der Griff Mono bemerkenswert finde. Da ist einmal die unglaubliche Synthese aus technoider und kalligrafischer Anmutung. Eigentlich sollten technoider Look und kalligrafischer Duktus sich ausschließen. Hier finden die vermeintlichen Gegensätze jedoch harmonisch zueinander. Zudem wirkt sie gleichzeitig geometrisch streng und organisch lebendig. Schließlich ist da noch das Kunststück als Monospace-Schriftart ästhetisch weitgehend zu überzeugen. Auch wenn dicktengleiche Schriftarten durchaus ihren holprigen Charme haben können, fällt mir keine ein, die ich ästhetisch ansprechend nennen…

Weiterlesen

Grafik & Digital Marketing Designer:in Abschlusspräsentationen

Am vergangenen Freitag, den 18. Juli 25, fanden die Abschlusspräsentationen des 6. ›Grafik & Digital Marketing Designer:in‹-Lehrgangs des Digital Campus Vorarlberg statt. Die Slideshow oben zeigt einige Impressionen des Tages. Über den Lehrgang Der berufsbegleitende Lehrgang, der in der Schaffarei in Feldkirch stattfindet, umfasst 160 Unterrichtseinheiten, die jeweils montags und mittwochs am Abend und einmal im Monat am Freitagnachmittag abgehalten werden. In dieser Zeit lernen die Teilnehmer:innen vom Seminarleiter:innen-Team die Grundlagen von Grafikdesign, visueller Kommunikation, Corporate Design, Video, Content Creation für soziale Medien, dem Einsatz von KI in der Kreativgestaltung und der Werbegrafik sowie der Programme Adobe InDesign, Adobe Illustrator,…

Weiterlesen

Freefont: Unbounded

Unbounded wurde 2022 vom Londoner Studio Koto in Zusammenarbeit mit der Foundry NaN, Parity Technologies und der Web3 Foundation für das Polkadot-Netzwerk gestaltet. Typografisch bewegt sich die serifenlose Schrift zwischen humanistischer und geometrischer Grotesk. Besonders charakteristisch sind offene Formen und keilartige Details, die der Schrift eine gewisse Eigenwilligkeit und Dynamik verleihen, ohne sie unzugänglich zu machen. Der eigenständige Duktus prädestiniert Unbounded für Markenauftritte und den Titelsatz. Die Schrift liegt in sechs statischen Schnitten vor und ist zusätzlich als Variable Font verfügbar. Sie unterstützt über 400 Sprachen auf Basis des lateinischen und kyrillischen Alphabets und enthält mehrere Ziffernstile. Finanziert wurde das…

Weiterlesen

Iconic Logo: Coca-Cola

Das Coca-Cola-Logo basiert auf der Handschrift von Frank M. Robinson, Buchhalter des Er­finders John S. Pemberton. Er entwarf die geschwungene Wortmarke 1886 in Spencerian Script – ­einem ­in den USA populären Stil des 19. Jahrhunderts. Trotz zahlreicher Überarbeitungen blieb das Erscheinungsbild weitgehend konstant. Die rote Farbgebung kam 1934 hinzu und wurde spätestens in den 1950ern zum Markenzeichen. 1941 wurde das Logo formell als Standard definiert, seither folgten nur noch marginale Retuschen. Coca-Cola gilt als Paradebeispiel für emotionale Markenkraft, visuelle Beständigkeit und globale Wiedererkennbarkeit. Kurzgefasst: Wortmarke Seit 1941 nahezu unverändert Rote Farbe als zentrales Markenelement Gestalter: Frank M. Robinson (1886) 

Weitere Begriffe und Galerien findest du im Beitrag »Analogien, Assoziationen, Symbole«.

Weiterlesen

Freefont: Outfit

Rodrigo Fuenzalida entwickelte die Outfit 2021 für das Branding der Plattform Outfit.io. Später wurde sie unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Outfit gehört zur Gruppe der geometrischen Sans-Serif-Schriften, orientiert sich also an Grundformen wie Kreis, Quadrat und Dreieck. Bemerkenswert ist ein alternativer Formsatz, der unter anderem ein zweistöckiges g und ein e mit diagonalem Querstrich enthält und mich an die Kabel von Rudolf Koch aus dem Jahr 1927 erinnert. Die Outfit eignet sich gleichermaßen für digitale Interfaces, Branding oder Editorial Design, wobei das Satzbild und die Lesbarkeit für umfangreiche Texte, wie bei allen geometrischen Schriftarten mit relativ großer Mittellänge, mit Vorsicht…

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10