Adobe CC Font: Winco

Winco ist eine lebendige Sans Serif, entworfen von Ramiro Espinoza und veröffentlicht bei ReType. Sie basiert auf den formalen Prinzipien der humanistischen Antiqua (Renaissance-Antiqua) und übernimmt auch – anders als bei serifenlosen Schriften sonst üblich – den organischen, lebendigen Charakter der Originale. Das macht sie nicht zur ersten Wahl, wenn es um Sachlichkeit geht, prädestiniert sie aber umso mehr für alles Lebendige, Natürliche und Menschliche. Wichtige Merkmale: Sans Serif nach humanistischem Vorbild Lebendige Formen, organischer Duktus 10 Schriftschnitte Gute Lesbarkeit, mengentextgeeignet Einsatzbereiche: Editorial Design, Buchgestaltung, Branding, TitelsatzGestalter: Ramiro EspinozaVeröffentlicht bei: ReType Foundry

Weiterlesen

100 Logos: Apple

Mit diesem Post starte ich eine Serie an Blogbeiträgen, die jeweils ein bekanntes und/oder herausragendes Logo zeigen und die wichtigsten Hintergründe beschreiben. So soll mit der Zeit eine Galerie an bemerkenswerten Logos entstehen, die Designer:innen zur Orientierung und Inspiration dienen soll. Ich habe selbst immer wieder nach so einer Sammlung gesucht und nicht gefunden. Somit muss ich sie eben selbst erstellen. Zum Logo selbst Das Apple-Logo wurde 1977 von Rob Janoff im Auftrag der Agentur von Regis McKenna für Apple entworfen. Die ursprüngliche Regen­bogenversion (1977–1998) bezog sich auf die Farbdarstellung von Apple-Displays. Ab 1998 wird das Logo monochrom eingesetzt, um der ­reduzierten…

Weiterlesen

Best of Free Fonts

Eine gute Textschrift zu gestalten, ist ein aufwendiger Prozess, der Liebe zum Detail, Ausdauer, Enthusiasmus und – sofern es nicht im Rahmen eines gut dotierten Auftrags geschieht – eine Portion Idealismus und Leidenschaft erfordert. Deshalb haben Qualitätsfonts ihren Preis. Einen Preis, den eine gute Schrift auch wert ist. Basiselemente des Grafikdesigns Farbe, Form, Bild und eben Schrift bilden die Basis des Grafikdesigns und der visuellen Kommunikation. Davon nehmen wir Bilder am bewusstesten wahr, Farbe ist ein Thema, mit dem sich nahezu alle Menschen gelegentlich befassen, und dass Gestaltung viel mit Form zu tun hat, ist jedem klar. Kaum bewusst ist…

Weiterlesen

Analogien: Erfolg

Analogien, Assoziationen und Symbole sind die Sprache der visuellen Kommunikation. In dieser Galerie nehme ich mich der Frage an, was Menschen mit Erfolg verbinden. Die Antworten darauf sind vielfältig und unterschiedlich und fallen bei dir wahrscheinlich anders aus als bei mir. Die neun mit KI generierten Bilder zeigen Motive, die viele Menschen mit dem Begriff verbinden dürften.

Sieht deine Vorstellung von Erfolg anders aus? Hast du Ideen, worin andere Menschen Erfolg sehen? Hinterlasse deine Vorschläge in einem Kommentar! Möglicherweise finden sich ausreichend Vorschläge, um eine zweite Galerie zum Stichwort zu bilden. Weitere Begriffe und Galerien findest du im…

Weiterlesen

Freefont: Aleo

Aleo ist eine moderne Slab Serif mit humanistischem Einschlag, entworfen von Alessio Laiso als stilistische Ergänzung zur Lato-Familie. Sie kombiniert die Robustheit serifenbetonter Antiquas mit weichen Details und eignet sich dadurch sowohl für Headlines als auch für Lesetexte. Wichtige Merkmale: Slab Serif mit humanistischem Charakter Weiche Kurven, hohe Leserlichkeit 6 Schriftschnitte (Light, Regular, Bold + Italics) Harmoniert gut mit Lato Open-Source-Lizenz (SIL Open Font License) Einsatzbereiche: Editorial Design, Branding, UI/UX-Design, Corporate PublishingGestalter: Alessio LaisoVerfügbar über: Alessio Laiso Type

Weiterlesen

Analogien: Sparsamkeit

Analogien, Assoziationen und Symbole sind die Sprache der visuellen Kommunikation. Hier sind acht Motive, die das Thema »Sparsamkeit« vermitteln können.

Sämtliche Begriffe und Galerien findest du im Beitrag »Analogien, Assoziationen, Symbole«.

Weiterlesen

Freefont: IBM Plex Sans

Die IBM Plex Sans ist eine moderne, humanistische Grotesk und Teil der IBM-Plex-Schriftsippe, die auch eine Serif, eine Mono und weitere Varianten umfasst. Sie vermittelt einen ausgesprochen technoiden Charakter, ist aber trotz dieser Grundtendenz lebendig genug gezeichnet, um auch für längere Lesetexte bedenkenlos eingesetzt werden zu können. Eine exzellente Schriftart und es wundert mich, dass wenig von ihr die Rede ist und sie mir kaum einmal irgendwo begegnet. Wichtige Merkmale: Sans Serif nach humanistischem Vorbild Gut ausbalanciertes Verhältnis zwischen Sachlichkeit und Wärme 16 Schriftschnitte (auch als Variable Font verfügbar) Optimiert für Bildschirm- und Printnutzung Unterstützt über 100 Sprachen (Lateinisch, Kyrillisch, Griechisch) Open-Source-Lizenz…

Weiterlesen

Analogien: Glück, Vol. II

Grafikdesign ist visuelle Kommunikation. Kommunikationsdesign vermittelt Botschaften nonverbal. Dazu bedient sie sich der Sprache der Analogien, Assoziationen und Symbole in Form von Bildern, Grafiken, Zeichen, Formen und Farben. Im Projekt »Analogien, Assoziationen, Symbole« nehme ich mir jeweils einen Begriff vor und kreiere mittels KI acht Motive, die sich damit verbinden lassen.

Sämtliche Begriffe und Galerien findest du im Beitrag »Analogien, Assoziationen, Symbole«.

Weiterlesen

Analogien, Assoziationen, Symbole

Grafikdesign ist visuelle Kommunikation. Visuelle Kommunikation ist nonverbale Kommunikation. Jede Botschaft, die wir vermitteln, ohne uns Worten zu bedienen, ist nonverbale Kommunikation: ein Finger an den Lippen, eine hochgezogene Augenbraue, ein Räuspern und ein Tritt unter dem Tisch. Im Kommunikationsdesign verwenden wir Fotos, Illustrationen, Grafiken und Symbole, um Botschaften zu transportieren. Deren Inhalt ist für gutes Grafikdesign mindestens so wichtig wie ihre Form. Analogien, Assoziationen, Metaphern und Symbole sind der Wortschatz, in dem wir Botschaften visuell zum Ausdruck bringen. Manchmal nutzen wir sie, um verbale Botschaften zu unterstützen und zu verstärken, manchmal ist das Bild, die Grafik bzw. das Symbol…

Weiterlesen

Coolors. Das Color-Tool der Farbexperten.

Farbe hat für uns Menschen essenzielle, evolutionär überlebenswichtige Bedeutung. Sie erlaubt uns und unseren tierischen Verwandten zu beurteilen, ob Lebensmittel schmackhaft sind oder vielleicht zu Bauchkrämpfen führen könnten. Kein Wunder also, dass die Beurteilung eines Produkts auch beim modernen Menschen bis zu 90% durch Farbe beeinflusst wird. In diesem Video beschreibe ich, wie du mit der kostenlosen Version des Color-Schemer-Tools Coolors Farbharmonien bestimmen und für die Gestaltungsprogramme von Adobe CC oder für Canva übernehmen kannst. Empfehlenswerte Arte-Dokumentation: »Welche Macht haben Farben?«

Weiterlesen
1 2 3 4 5 7 8 9 10