Freefont: Bricoge Grotesque

Die Bricolage Grotesque ist eine vielseitige, expressive serifenlose Schriftfamilie, die französische und britische typografische Einflüsse vereint. Ursprünglich als Ableger der Mayenne Sans von Jérémy Landes entstanden, entwickelte Mathieu Triay die Schrift zu einem eigenständigen, charaktervollen Design, das Elemente der französischen Antique Olive und der britischen Grotesque-Serie von Stephenson Blake neu interpretiert. Der Name „Bricolage“ steht für das Improvisieren mit verfügbaren Materialien – ein Konzept, das sich auch in der Mischung aus Spieltrieb und Funktionalität widerspiegelt. Merkmale: Klassifizierung: Sans Serif, schwer in die klassischen Kategorien humanistisch, klassizistisch, geometrisch einzuordnen Charakter: Eigenwillig, allerdings typisch für den typografischen Stil Mitte der 2020er-Jahre; kombiniert…

Weiterlesen

Iconic Logo: Deutsche Bank

Das heute weltweit bekannte Logo der Deutschen Bank wurde 1974 vom Stuttgarter Gestalter Anton Stankowski entwickelt. Der Quadratrahmen steht für Sicherheit und Solidität, die aufwärts steigende Diagonale symbolisiert Wachstum und Zukunfts­orientierung. In der Marktforschung floppte das für damalige Zeit ungewöhnliche Design zwar, doch die Geschäftsführung traf die mutige Entscheidung Stankowskis Entwurf dennoch einzuführen. Seit 1974 ist das Signet unverändert; nur die Wortmarke erhielt im Laufe der Zeit typo­grafische Updates (zuletzt in Form einer eigenen Hausschrift anstelle der Helvetica). Heute gilt Stankowskis Logo als Ikone modernen Logo-Designs. Kurzgefasst: Symbolische Bildmarke Symbolik: Stabilität (Quadrat) und Wachstum (Diagonale) Gestalter: Anton Stankowski

Weiterlesen

Analogien: Grenzen

Der Vorschlag, es für mein Analogien-Projekt mit »Grenzen« zu versuchen, stammt von ChatGPT. Was fällt mir zu Grenzen ein? Natürlich ist der erste Gedanke: Landesgrenzen. Leicht umzusetzen (dachte ich). Aber danach wird es schwierig. Klar kommen einem gleich einmal weitere Ideen, wie persönliche Grenzen, physische Grenzen, psychische Grenzen oder die Grenzen des Wachstums. Aber wie stellt man das in einem Bild dar? Klar verbinden wir physische Grenzen mit Marathon. Aber das bedeutet nicht, dass Marathon mit Grenzen assoziiert wird. Nicht vorrangig. Ein Bild eines Marathons erinnert zunächst einmal an Marathon (eh klar!), dann an Sport, Ausdauer, Anstrengungen. Aber Grenzen? Früher…

Weiterlesen

Freefont: Nata Sans

Nata Sans ist eine serifenlose Grotesk von Daniel Uzquiano Cruz. Buchstabenbreiten und nahe am exakten Kreis angelegte Zeichen, wie e oder o sind mit geometrischen Schriftarten vergleichbar, gleichzeitig wirkt sie aber auch organisch und etwas ruppig, was ihr die Strenge nimmt. Die Schrift wurde speziell für digitale Interfaces entwickelt und überzeugt durch eine großzügige Mittellänge, weite Buchstabenformen sowie kurze Ober- und Unterlängen, die ein entspanntes, gut lesbares Satzbild fördern, insbesondere am Bildschirm. Die deutliche Abweichung von der Normalbreite (deutlich breiter) macht sie nicht zur ersten Wahl für umfangreiche Mengentexte, wobei ein Einsatz im Editorialbereich durchaus vorstellbar ist. Wichtige Merkmale: Klassifizierung:…

Weiterlesen

Iconic Logo: Beats

Das runde Beats-Signet entstand 2006/07 im San-Francisco-Studio Ammunition unter Leitung von Robert Brunner (ehemals Apple). Die b-Initiale in einem Kreis erinnert zugleich an einen Kopfhörer und eine Musiknote. Seit dem Marktstart 2008 blieb die Form unverändert. Nach der Übernahme durch Apple 2014 wurde lediglich die Schriftart der Wortmarke »beats« durch Apples Hausschrift San Francisco ersetzt. Dank klarer Geometrie und maxi­maler Reduktion gilt das Beats-Logo als mustergültig für das moderne Logodesign. Kurzgefasst: Ikonische Bildmarke Symbolisiert Musik, Minimalismus und ­Coolness Gestalter: Robert Brunner & Ammunition

Weiterlesen

Analogien: Geheim

Diesmal stelle ich die Frage: mit welchen Motiven assoziieren Menschen »geheim«. Wenn jemand einem anderen etwas flüstert, dann soll das sonst niemand hören. Ein Ordner mit der Aufschrift »Top Secret« ist sogar streng geheim, und was sich in Bankschließfächern versteckt, soll oft vor der Steuer geheim bleiben. Hinter Toren mit Vorhängeschluss muss sich zwar nicht per se ein Geheimnis befinden, doch das Schloss an sich ist schon beinahe ein archetypisches Symbol für Geheim. Flüsterer, »Top Secret« und Bankschließfächer haben ChatGPT uns Sora rasch geliefert. Beim Vorhängeschloss scheint es, als wären die beiden Metallwinkel verbunden, aber wenn man ein Auge zudrückt,…

Weiterlesen

Freefont: Mozilla Headline & Text

Mozilla Headline und Mozilla Text sind die beiden Schnitte der hauseigenen Mozilla-Schriftfamilie. Entwickelt wurde die Familie 2022/23 von Studio DRAMA in Zusammenarbeit mit dem Mozilla-Brand-Team. Beide Fonts teilen ein uniwidth-Konzept: Jeder Buchstabe behält in allen Gewichten exakt dieselbe Breite, sodass Textblöcke beim Umschalten von Light auf Bold nicht umfließen – ideal für responsive Layouts und Motion-Design. Mozilla Headline ist oberhalb von etwa 24 px als prägnante Display-Grotesk gedacht; Mozilla Text besitzt großzügigere Innenräume und stärkere Kontrastnuancen für lange Lesestrecken. Wichtige Merkmale: Klassifizierung: Sans Serif nach klassizistischem Vorbild mit geometrischen Anteilen Charakter: Strenger, technoider Look, typischer Mitte-2020er-Jahre-Stil Umfang: jeweils 6 Gewichte…

Weiterlesen

Iconic Logo: Nirvana

»Nirvana« bezeichnet im Buddhismus das Ende ­allen Leidens. Das bekannte Logo besteht aus zwei Teilen: der in Versalien gesetzte Bandname in der Serifenschrift Onyx und dem gelben Smiley mit gekreuzten Strichen als Augen und schiefem Mund. Letzteres tauchte 1991 zur Nevermind-Ära erstmals auf – höchst­­wahrscheinlich eine Skizze von Kurt Cobain für ein Club-Flyer-Motiv; eine offizielle Bestätigung gibt es dafür nicht. Die schlampigen Linien, die gekreuzten Augen und das halb­betrunkene Lächeln verkörpern die sarkastische Anti-Mainstream-Haltung der Grunge-Ikonen. Bis auf gelegentliche Farb­varianten blieb das Zeichen unverändert und gilt heute als eine der Ikonen der 1990er. Eckdaten: Ikonische Wort-Bildmarke Symbolik: Ironie, Rebellion, Grunge-Attitüde…

Weiterlesen

Analogien: Revolution

Etwas kommunizieren, ohne Worte dafür zu verwenden. Das ist die Aufgabe der visuellen Kommunikation. Dafür verwenden wir Bilder und Symbole. Das funktioniert aber nicht mit jedem Bild und erst recht nur mit bestimmten Symbolen. Passende Motive zu definieren, die von Betrachter:innen mit der zu vermittelnden Botschaft in Beziehung gebracht werden, ist eine knifflige Herausforderung. Das ist etwas vom Ersten, was die Teilnehmer:innen meines Grafikkurses auf lernen. Die erste Assoziation, die den meisten zum Stichwort »Revolution« einfallen wird, ist wahrscheinlich die Französische Revolution und das Bild »La Liberté guidant le peuple« von Eugène Delacroix mit der die Trikolore schwingenden Marianne als…

Weiterlesen

Iconic Logos

Nichts entsteht aus dem Nichts. Jeder kreative Entwurf, den ich mache, basiert auf den Tausenden kreativen Designs, die mein Gehirn im Laufe meines Lebens registriert hat. Wir lernen von dem, was wir sehen. Zu Beginn der Entwicklung eines neuen Logos recherchieren Grafikdesigner:in und lassen sich von herausragenden Logos anderer Gestalter:innen inspirieren. Wir sammeln Impressionen, nehmen ein bisschen von dieser Idee auf, orientieren uns etwas an jener Form und bekommen Inputs zur Farbgestaltung und kreieren daraus etwas Eigenständiges. Meine Galerie »Iconic Logos« ist als handverlesene Auswahl der exzellentesten Logos für deine Inspiration gedacht.

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10