Analogien: Balance

Wenn ich über KI schreibe, kann das nur für den Bereich gelten, in dem ich tätig bin. Ich weiß also nicht, ob sie kurz vor einem Durchbruch in der Heilung von Krebs steht. Sprach-KI ist für mich ein praktisches Werkzeug, wenn es um die Entwicklung kreativer Ideen geht. Aber eben nur ein unterstützendes Werkzeug – ein virtueller Sparringspartner für Brainstormings. Diesbezüglich hat die KI sogar einen Vorteil gegenüber menschlichen Brianstorming-Partnern: Sie hat kein Ego, das eigene Ideen durchsetzen möchte. Ich kann mit ihr kompromisslos meine kreativen Einfälle entwickeln. Natürlich hat es den Nachteil, dass sie nicht objektiv und völlig unkritisch…

Weiterlesen

Freefont: Gelasio

Die Gelasio orientiert sich an Vorbildern aus dem frühen 18. Jahrhundert und ist als Übergangsantiqua einzustufen, die der humanistischen Antiqua noch näher ist als der klassizistischen. In diesem Sinne ist sie der Times nicht unähnlich und vermittelt einen vergleichbaren Presse-Charakter – man kann sie durchaus als Zeitungsschrift einordnen. Merkmale: Klassifizierung: Übergangsantiqua mit humanistischer Note Charakter: Die Gelasio wirkt klar, jedoch weniger streng, als viele andere Serifschriften nach Vorbild der Übergangsantiqua. Der humanistische Einschlag soft für eine vergleichsweise weiche und organische Wirkung. Umfang: 8 Schriftschnitte Lesbarkeit: Gute Lesbarkeit und geeignet für längere Lesetexte, optimiert für die Wiedergabe in digitalen Medien, allerdings bestimmt…

Weiterlesen

Iconic Logo: Nivea

Der Name »Nivea« leitet sich vom lateinischen Wort »niveus« ab, was »schneeweiß« bedeutet und für Reinheit und Frische stehen sollte. Die Marke wurde von Beiersdorf 1911 eingeführt. Von 1911 bis 1925 war der Name in einer Schreibschrift geschrieben, von 1925 bis 1935 in einer Serif. Eine geometrische Sans Serif kam erstmals 1935 zum Einsazt. Der heutige Schriftzug stammt von 1949 und wurde seither nur mehr moderat modernisiert. Die Werberin Elly Heuss-Knapp prägte in den 1920er-Jahren das Design der Marke und setzte die Markenfarben gezielt als Markenzeichen ein. 2021 erfuhr das Logo ein dezentes Redesign, bei dem der Blauton heller und der…

Weiterlesen

Analogien: Böse

Diesmal habe ich mir die Frage gestellt: Womit assoziieren wir böse? Hier sind neun Vorschläge.

Weitere Begriffe und Galerien findest du im Beitrag »Analogien, Assoziationen, Symbole«.

Weiterlesen

Freefont: SUSE

Die SUSE ist eine moderne, hybride Sans-Serif-Schrift, die speziell für das Open-Source-Unternehmen SUSE entwickelt wurde. Sie vereint geometrische Präzision mit monospaced-Stabilität, ohne eine Monospace-Schriftart zu sein. Die Schrift besticht durch klare, funktionale Formen, die gleichzeitig eine subtile Wärme und Dynamik ausstrahlen – eine seltene Kombination in der Welt der Corporate Typefaces. Merkmale: Klassifizierung: Geometrische Sans Serif Charakter: Klar, technisch, aber mit organischer Note; wirkt professionell und zugänglich, ohne steril zu. Umfang: 18 Schriftschnitte Besonderheiten: Optimiert für UI/UX-Design und technische Dokumentation; erweiterter lateinischer Zeichensatz (über 200 Sprachen, inkl. westeuropäische Akzente und vietnamesische Zeichen). Lizenz: SIL Open Font License 1.1 (kostenlos für…

Weiterlesen

Iconic Logo: Shell

Der Name »Shell« geht auf ein 1833 in London gegründetes Unternehmen zurück, das u. a. Muscheln importierte. 1890 nahm dieses »Shell« in den Firmennamen auf. 1900 wurde erstmals eine Muschel als Markenzeichen verwendet, seit 1904 ist es eine Jakobsmuschel. Rot und Gelb als Markenfarben kamen erstmals 1915 in Kalifornien zum Einsatz, um die spanischen Einwanderer dort anzusprechen, aber auch wegen der aktiven Wirkung der Farben. Außerdem steht Gelb für Energie und Optimismus, Rot für Dynamik und Leidenschaft steht. Den bedeutendsten Schritt in der Evolution des Shell-Logos setzte Raymond Loewy 1971. Das von ihm entworfene Symbol ist nahezu unverändert bis heute…

Weiterlesen

Analogien: Teamwork

Ich denke, zu »Teamwork« fallen den meisten rasch einige Motive ein, die sich damit verbinden lassen. Die Umsetzung hingegen hat einmal mehr gezeigt, wie schwierig gerade eher gewöhnliche Themen in der Umsetzung sein können. Ich bin mir sicher, dass das Setzen von Segeln auf einem Segelboot nicht aussieht wie in der Abbildung. Aber das gewählte Bild ist das beste, das ich herausbekommen habe, und es vermittelt die Botschaft, ohne grob zu irritieren. Noch schwieriger war die Räuberleiter. Dass die Haltung des Kindes auf der Mauer wenig glaubwürdig wirkt und dass ein Finger aus der Schuhsohle herausragt, habe ich am Ende…

Weiterlesen

Freefont: Spectral

Die Spectral ist eine moderne, vielseitige Serifenschrift, die von Production Type im Auftrag von Google Fonts entwickelt wurde. Sie verbindet klassische Eleganz mit funktionaler Präzision und ist speziell für digitale Leseumgebungen optimiert. Ihr Design orientiert sich an bewährten Formen, bleibt dabei aber zeitgemäß und klar. Der Stil und die hohen Mittellängen erinnern etwas an die Times New Roman, gleichzeitig hat sie aber in Details aber auch etwas von der Garamond. Merkmale: Klassifizierung: Serif, abgeleitet von der Übergangs-Antiqua – formal irgendwo zwischen organischem und statischem Charakter Charakter: Zurückhaltend und klar; diese Schrift ist nicht auf Aufmerksamkeit aus, sondern dafür gemacht solide…

Weiterlesen

Iconic Logo: Renault

Renaults markanter Rhombus wurde 1925 eingeführt und verkörperte mit seiner kubis­tischen Form den Zeitgeist der 1920er-Jahre. Ursprünglich war das Markenzeichen der Luxusmodelle, bevor er ab den 1930er-Jahren auf allen Fahrzeugen zur Anwendung kam. 1959 standardisierte Renault-Chef Pierre Dreyfus das Logo als schwarzen Rhombus auf gelbem Grund. 1972 gestaltete der Künstler und Grafiker Victor Vasarely das Emblem durch geschickte Linienführung als dreidimensionale Form. 1990 wichen die Linien einer plastischeren Form, die ab 2004 im Chrom-Look interpretiert wurde. Diese erhält 2008 und 2015 ein Re-Design. 2021 kehrte Renault unter Designchef Gilles Vidal zu einem reduzierten, flachen Symbol zurück. Kurzgefasst: Symbolische Bildmarke Symbolik:…

Weiterlesen

Analogien: Stille

Welche Motive vermitteln uns die Bedeutung oder das Gefühl der Stille. Stille ist die Abwesenheit von Geräuschen. Wie stellt man etwas, das nicht da ist, bildlich dar? Insbesondere, wenn es auch dann sichtbar ist, wenn es da ist. Es fallen uns zwar viele Motive ein, die wir mit Stille verbinden. Aber Motive, die uns unmittelbar an Stille denken lassen? Das ist schon schwerer. Neun Motive zu finden, bei denen Leute auf die Frage, was sie vermitteln, zuerst oder zumindest bald mit »Stille« oder einem Begriff, der synonym dafür steht, nennen, ist mir jedenfalls nicht gelungen. Die Herausforderung bestand jedoch auch…

Weiterlesen
1 2 3 4 5 7 8 9 10