Fotografie

1.7. Brennweite und Bildausschnitt

Mit den drei Grafiken des letzten Abschnitts (Brennweite, Fluchtpunkt und Bilddynamik) habe ich die perspektivische Wirkung von Brennweiten Illustriert, jedoch einen wichtigen Faktor ausgeklammert: Aus einer einzigen Position lässt sich mit unterschiedlichen Brennweiten nicht derselbe Bildausschnitt aufnehmen. Das heißt, wenn ich einen Würfel einigermaßen formatfüllend mit Normalobjektiv fotografiere, dann muss ich mich für ein ebenfalls […]

1.7. Brennweite und Bildausschnitt Beitrag anzeigen

1.6. Brennweiten, Fluchtpunkte und Bilddynamik

Wir haben uns Eingangs zu diesem Kapitel über die Grundlagen der Perspektive unterhalten. Ich habe dabei skizziert, wie sich die perspektivische Wirkung eines Motivs verändert, wenn die Position zu ihm verändert wird. Ob man ein Objekt aus der Frontalansicht oder einer diagonalen Ansicht ablichtet hat Auswirkungen auf die Bildwirkung und führt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Das

1.6. Brennweiten, Fluchtpunkte und Bilddynamik Beitrag anzeigen

1.5. Formatfaktor

Die Sache mit den Brennweiten könnte so einfach sein, wären da nicht die verschiedenen Sensorformate. Bildsensoren werden in unterschiedlichen Größen produziert und die Größe des Sensors beeinflusst den Blickwinkel (und natürlich den Preis). Das Problem ist also, dass eine bestimmte Brennweite vor einem bestimmten Sensorformat einen bestimmten Blickwinkel erzeugt, vor einem anderen Sensorformat jedoch einen

1.5. Formatfaktor Beitrag anzeigen

1.4. Brennweite

Für den Laien und Neueinsteiger bedeuten Brennweiten vor allem Eines: Dinge, die weit weg sind, nah heranholen. Heranzoomen. Und wie so oft Begreift der Volksmund die Materie nach dem Motto »viel hilft viel«. 200mm sind mehr ist als 20mm. Ergo: 200mm sind besser. Richtig? Falsch! Ich würde sogar sagen: Verkehrt! Und ich würde jederzeit eine

1.4. Brennweite Beitrag anzeigen

1.3. Architektur und Perspektive

In vielen Aufnahmesituationen und fotografischen Genres unterstützen drei Fluchtpunkte eine dynamischere Wirkung und erzeugen spannendere Resultate. Und wenn nicht, dann wirken sie sich zumindest nicht negativ auf die Bildwirkung aus. In der Architekturfotografie wirken sich drei Fluchtpunkte jedoch oft negativ aus und vermitteln eine unprofessionelle Bildwirkung. Dezent stürzende Linie wirken bei der Abbildung von Gebäuden

1.3. Architektur und Perspektive Beitrag anzeigen

1.2. Alles aus Augenhöhe fotografieren

Eine wesentliche Überlegung wenn ich etwas fotografiere und nach dem optimalen Blickwinkel suche ist: Wo hat das Objekt seine Augen? Grundsätzlich lässt sich das Interesse eines Betrachters folgendermaßen auf den Punkt bringen: Was den Menschen am meisten interessiert ist der Mensch. Was den Menschen am Menschen am meisten interessiert ist das Gesicht. Was den Menschen

1.2. Alles aus Augenhöhe fotografieren Beitrag anzeigen

1.1. Grundlagen der Perspektive

Einer der zentralen Gestaltungsparameter in der Fotografie ist die Perspektive. Um die Perspektive einer Szene bewusst kreativ gestalten zu können hilft es, die Grundlagen der Perspektive zu verstehen und etwas über Fluchtpunkte zu wissen. Wer bereits auf dem Zeichenbrett Illustrationen mit Fluchtpunkten und perspektivisch fliehenden Linien gearbeitet hat, hat beim Fotografieren einen Vorteil. Doch das

1.1. Grundlagen der Perspektive Beitrag anzeigen

0.6. Die technische Umsetzung

Bildinhalt und Bildgestaltung machen bereits zwei Drittel eines gelungenen Bildes aus. Das letzte Drittel bildet die technische Umsetzung. Da gehört die angemessene Qualität der Ausrüstung natürlich dazu. Allerdings nützt die tollste und teuerste Ausrüstung wenig, wenn man sie nicht korrekt einzusetzen weiß. Technische Umsetzung betrifft nicht nur das »womit fotografiere ich«, sondern vor allem auch

0.6. Die technische Umsetzung Beitrag anzeigen

0.5. Die Bildgestaltung

Zu Beginn dieser Serie habe ich behauptet, dass für beein­druckende Fotos ›Bildinhalt‹, ›Bildgestaltung‹ und ›technische Umsetzung‹ drei Grundbestandteile der Fotografie sind. Seither haben wir uns mit Überlegungen zu fotografischen Projekten und fotografischen Genres in erster Linie mit dem Bildinhalt befasst. Nach dem Bildinhalt ist die Bildgestaltung die zweite, der drei Komponenten, die ein gutes Foto

0.5. Die Bildgestaltung Beitrag anzeigen

0.4. Fotografische Genres und die geeignete Kamera

Es gibt viele fotografische Themenbereiche, beziehungsweise Genres. Zum Beispiel Porträtfotografie, Makrofotografie, Landschaftsfotografie, Sportfotografie, Architekturfotografie, Bühnenfotografie, Wildlife-Fotografie, Street Photography, Aktfotografie, Reportagefotografie und, und, und. Nicht jede Kamera ist für jedes Genre geeignet. Jedes Kamera­konzept hat Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen. Ich halte es für wichtig dieses Thema zu beleuchten, denn die richtige Kamera ist mit

0.4. Fotografische Genres und die geeignete Kamera Beitrag anzeigen

0.3. Fotografische Projekte

Ich glaube nicht, dass man Kreativität in Büchern lernen kann. Auch nicht, dass sich der fotografische Blick durch Lesen schärfen lässt. Ebenso wenig wie das Lesen von Sport-Zeitschriften die Kondition verbessern oder man durch die Lektüre von Harmonielehren zum Musiker wird. Kreativität gedeiht am Besten in der angewandten Praxis. Der Blick schärft sich durch Übung.

0.3. Fotografische Projekte Beitrag anzeigen

0.1. Vier Schritte zum Bild

Möchte man Fotografie ambitioniert be­treiben, steht man plötzlich vor einem Berg theoretischer und technischer Grundlagen und Fragen: Kann ein Zoomobjektiv mehr als entfernte Objekte heran­holen? Mit was für einer Brennweite fotografiert man Gesichter am Besten? Was macht die Blende genau? Wann wähle ich welche Ein­stellung und weshalb stehen kleine Blendenzahlen für große Blendenöffnungen? Mit welcher

0.1. Vier Schritte zum Bild Beitrag anzeigen