Fotografie

Wie viel Belichtungsmodus braucht eine Kompaktkamera?

© Nikon GmbH Schon tolle Geräte, Kameras wie die P7000 von Nikon, die Lumix LX5 oder die Canon PowerShot G12. Scheinen alles zu können, was eine Spiegelreflexkamera kann, außer Objektive wechseln. Sie bieten sogar wie DSLRs einen Wahlschalter für Programm ( P ), Zeitvorwahl (S), Blendenvorwahl (A) und manuelle Belichtungseinstellung (M). Aber bringen diese Belichtungsmodi […]

Wie viel Belichtungsmodus braucht eine Kompaktkamera? Beitrag anzeigen

Nikon 1 – Überrascht?

© Nikon Wenn ich mir Reaktionen über Nikons neues Kamerasystem mit dem schlichten Namen 1 ansehe, dann scheinen die meisten Beobachter überrascht zu sein und die wenigsten davon positiv. Nikons neues System baut auf einen Sensor, der mit 13,2×8,8mm deutlich kleiner ist, als das übliche Format für Amateur-Spiegelreflexkameras, 16×24mm (mit dem auch die Systemkameras von

Nikon 1 – Überrascht? Beitrag anzeigen

3.4. Licht- und Blendenwert

An der Belichtung jedes Fotos sind die vier Faktoren Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit, Blende und Umgebungslicht beteiligt. Ein ­optimal belichtetes Foto gelingt nur dann, wenn ­diese Faktoren gut ausbalanciert sind. Umgebungslicht Das Umgebungslicht ist für den Fotografen der Faktor der Belichtung, der am schwierigsten zu beeinflussen ist. Er kann auf die Lichtsituation in der Umgebung eingehen, indem

3.4. Licht- und Blendenwert Beitrag anzeigen

3.3. Ziel der Belichtungsautomatik: Zone 5

Der Durchschnittswert der Helligkeit eines durchschnittlichen ­Bildes liegt bei einem mittleren Tonwert von etwa 50% (bezogen auf das ausgedruckte Bild sind: 0% Tonwert = Weiß; 100% Tonwert = Schwarz). Für die Abbildungen unten habe ich vier Bilder ausgesucht und mit ­Hilfe des Filters ›Durchschnitt berechnen‹ in Adobe Photoshop bearbeitet. Farblich unterscheiden sich die Resultate, doch

3.3. Ziel der Belichtungsautomatik: Zone 5 Beitrag anzeigen

3.2. Das Zonensystem

Das Zonensystem unterteilt den Verlauf der Tonwerte von Schwarz bis Weiß in elf Zonen. Der Schritt von einer Zone zur benachbarten entspricht einer Verdoppelung beziehungsweise Halbierung der Helligkeit. In der Fotografie bezeichnet man einen Wert, der die Helligkeit verdoppelt oder ­halbiert, als Lichtwert (LW). Zonensystem Zone 0 | Absolutes Schwarz; Unterbelichtung ohne geringste Zeichnung. ­Solche Flächen sind

3.2. Das Zonensystem Beitrag anzeigen

Die Würfel sind gefallen: Meine neue immer-dabei-Kamera

Unverhofft kommt oft. Noch am Freitag sah ich keine Kamera die meine Bedürfnisse an eine kompakte Kamera mit mittelgroßem Sensor (FourThirds oder APS-C) abdecken würden. Zwar zeigen die beiden angekündigten Modelle Pen E-P3 und E-PL3 von Olympus beide interessante Features, so das Klappdisplay der E-PL3 und das offensichtlich hervorragende Touchdisplay der E-P3. Leider heißt es

Die Würfel sind gefallen: Meine neue immer-dabei-Kamera Beitrag anzeigen

Die Suche nach der Street- und immer-dabei-Kamera

Seit vielen Monaten treibt mich die Suche nach einer kompakten immer-dabei-Kamera um. Gewöhnlich fotografiere ich mit der Nikon D700. Ein tolles Arbeitsgerät, aber zum Mitnehmen etwas klobig. Besonders wenn man auch noch entsprechende Objektive anschraubt. G’scheiter Brocken, die Nikon D700; Bild: © Nikon GmbH Kompaktkameras und das Schärfentiefe-Problem Zuletzt hatte ich gehofft in der Powershot

Die Suche nach der Street- und immer-dabei-Kamera Beitrag anzeigen

3.1. Was ist Belichtung?

Wer ›Belichtung‹ hört und an ›Belichtung‹ denkt, hat wahrscheinlich zuallererst die Belichtungszeit im Kopf. Allerdings ist das nur ein Faktor der Belichtung. Aber was ist Belichtung überhaupt? Duden und Brockhaus beschreiben Belichtung sinngemäß als »Vorgang, bei dem Licht auf eine lichtempfindliche Schicht einwirkt«. Ziel des Fotografen ist es in der Regel die lichtempfindliche Schicht –

3.1. Was ist Belichtung? Beitrag anzeigen

iPad als Storage Viewer

Vor einigen Jahren gab es diese Store Viewer, auf die man Fotos von SD- oder CF-Karten laden konnte. Ein sicheres Backup für unterwegs. Die besseren Geräte dieser Klasse waren mit Display ausgestattet, hatten 30GB und mehr und kamen soweit ich mich erinnere meist von Epson. Allerdings lagen die Teile meist jenseits von 500 Euro und

iPad als Storage Viewer Beitrag anzeigen

2.13. Bokeh

Abschließend zum Kapitel ›Schärfe‹ möchte ich noch ein paar Worte zum Thema Unschärfe verlieren und über das Bokeh sprechen. Der Begriff ›Bokeh‹ stammt aus dem Japanischen und bezeichnet die Qualität der Unschärfe in einem Foto. Foto­grafischen Neueinsteigern mag etwas wie ›Qualität der Unschärfe‹ etwas philosophisch und esoterisch vorkommen. Doch mit der Zeit entwickelt man Auge

2.13. Bokeh Beitrag anzeigen