Fotografie

Capture One Pro – Ineffizienz war gestern

Seit den Weihnachtsfeiertagen arbeite ich mit einem neuen Werkzeug zur Raw-Entwicklung und es wird Zeit, dass ich meiner Begeisterung Ausdruck verleihe. Vorher aber ›was bisher geschah‹: Am Anfang war Aperture Mein erster Raw-Entwickler war Apple Aperture. Das in der Beta-Phase befindliche Lightroom lockte aber bereits und es zeichnete sich noch vor der offiziellen Version ab, […]

Capture One Pro – Ineffizienz war gestern Beitrag anzeigen

3.10. Belichtungsmodi

Kameras für ambitionierte Fotografen stellen in der Regel drei verschiedene Programme für die Belichtungsautomatik und einen ­Modus zur manuellen Belichtungseinstellung zur Verfügung. Die Bezeichnungen und Abkürzungen der verschiedenen Hersteller unterscheiden sich wieder einmal etwas. Programmautomatik | Wird bei allen mir bekannten Kameras mit ›P‹ abgekürzt. Blendenvorwahl | Die Blende wird vorgewählt, die Kamera regelt die Zeit automatisch. Deshalb wird

3.10. Belichtungsmodi Beitrag anzeigen

Hinterlässt die Bilderflut Spuren?

Digitalfotografie hat Bilder den Kosten enthoben. Du kaufst eine Kamera, eine Speicherkarte und einen Computer, und irgendwie: Je mehr Bilder du machst, desto besser fällt das Preis-per-Bild-Verhältnis aus. Wenn deine Kamera 100 Euro kostet und du machst ein Bild damit, hat dich dieses Bild 100 Euro gekostet. Zwei Bilder kosten dich je 50 Euro, 4

Hinterlässt die Bilderflut Spuren? Beitrag anzeigen

Es gibt keine unbearbeiteten Bilder

Ich muss immer etwas schmunzeln wenn jemand Digitalfotos herzeigt und behauptet, diese wären völlig unbearbeitete. Es gibt keine unbearbeiteten Digitalbilder! Unbearbeitet wäre das Bild so, wie es der Bildsensor der Digitalkamera gesehen hat. Der sieht aber keine bunten Farben, sondern lediglich winzige Punkte (Pixel) in unterschiedlich hellen Nuancen von Rot, Grün und Blau. Das rohe

Es gibt keine unbearbeiteten Bilder Beitrag anzeigen

3.9. Belichtungsmessung und Messmethoden

Bevor die Elektronik Einzug in Kameragehäuse hielt, waren Fotoapparate nicht in der Lage die Belichtung automatisch zu messen. Der Fotograf war darauf angewiesen die Lichtsituation selbst nach Gefühl zu schätzen und die Zeit/Blenden-Kombination entsprechend dieser Einschätzung einzustellen. Oder er hatte einen Belichtungsmesser. Belichtungsmesser Heute befindet sich die ganze Elektronik zur Messung der Lichtsituation und der

3.9. Belichtungsmessung und Messmethoden Beitrag anzeigen

Nikon SB-900 Praxisguide

Einst war ich ein erklärter Available-Light-Fan und stand Blitzen skeptisch gegenüber. Aber ich denke, das ist normal, wenn man von etwas keine Ahnung hat. Dann habe ich The Hot Shoe Diarys von Joe MacNally gelesen und habe begonnen mich für das Thema zu begeistern. Ich habe verstanden, dass Systemblitze ganz Anderes leisten können, wenn man

Nikon SB-900 Praxisguide Beitrag anzeigen

Über Fotografie

Steffen Böttchers Buch »Abenteuer Fotografie«, das ich gerade lese, ein Artikel auf knusperfarben.de, Diskussionen über Kunst und Fotografie und die generelle Frage nach meiner eigenen fotografischen Identität, lassen mich darüber nachdenken, was denn ein Fotograf eigentlich ist. Qualität und Berufung Auf kusperfarben.de werden Fotografen in Ebenen-Schubladen untergebracht. Ich muss gleich einmal sagen, dass ich den

Über Fotografie Beitrag anzeigen

3.8. Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit

Ziehen wir zum Einstieg in die praktischen Einstellungen zur Belichtung einmal ein Zwischenfazit. Wir haben bereits Eingangs ­definiert, dass die wesentlichen Faktoren der Belichtung das vorhandene Umgebungslicht, die Blendenöffnung, die Empfindlichkeit des Bildsensors und die Belichtungszeit sind. Das Umgebungslicht ist ein Faktor, der sich oft nicht aus­reichend kontrollieren lässt, so lange man die Lichtsituation nicht

3.8. Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit Beitrag anzeigen

Was für eine Art Fotograf bin ich eigentlich?

Habt ihr euch das auch schon einmal gefragt? Eigentlich bin ich ja gar kein Fotograf. Ich bin Grafikdesigner. Grafikdesign hat meinen Blick auf Fotos geprägt. Ich suche immer nach Achsen, Proportionen, Harmonien und Kontrasten. Gestalterisch wichtige Parameter. Parameter, die sich nicht an Schaltern an irgendeiner Kamera einstellen lassen. Noch viel wichtiger ist für mich als

Was für eine Art Fotograf bin ich eigentlich? Beitrag anzeigen

3.7. Ohne Verwackeln fotografieren

Bevor wir uns konkret den Belichtungseinstellungen, der Überprüfung der Belichtung und der Belichtungskorrektur zuwenden, ­müssen wir noch das Problem der Verwackelung ansprechen. Wenn man mit der Kamera in der Hand fotografiert, wird es ­einem nie gelingen, die Kamera absolut ruhig zu halten. Bei ausgesprochen kurzen Belichtungszeiten, im Rahmen von Hundertstel oder Tausendstel Sekunden ist das

3.7. Ohne Verwackeln fotografieren Beitrag anzeigen

Wie viel Kamera braucht man?

Vor etwas mehr als einer Woche habe ich schon einmal gefragt, wie viel Kamera der Mensch braucht. Zu diesem Artikel habe ich in meinem Parallel-Blog eine Galerie von Beispiel-Bildern aus meinen Flickr-Favoriten zusammen gestellt. Wie viel Kamera braucht man also? Als Freizeit- und Hobby-Fotograf. Mann wahrscheinlich viel. Wir lassen uns ja leicht verführen. Von Technik.

Wie viel Kamera braucht man? Beitrag anzeigen

3.6. Unter- und Überbelichtung am Histogramm erkennen

In der Abbildung unten sieht man noch einmal ein Histogramm. Darunter habe ich das Zonensystem 90° gedreht platziert. Zone 0 steht für reines Schwarz ohne die geringste Zeichnung. Das ist Unterbelichtung. Zone 10 ist reines Weiß ohne Zeichnung – sprich: Überbelichtung. Histogramm und Zonensystem Aus dem Histogramm lassen sich Unter- und Überbelichtung ganz einfach ablesen.

3.6. Unter- und Überbelichtung am Histogramm erkennen Beitrag anzeigen