Fotografie

Kreativ fotografieren 7: Kernelemente der Fotografie

Digitalkameras sind komplexe elektronische Geräte mit schier unübersichtlichem Funktionsumfang. Einsteiger glauben oft, sie müssten mit jeder einzelnen Funktion vertraut sein und fühlen sich davon überfordert. Grundsätzlich jedoch brauche ich an einer Digitalkamera nicht wesentlich mehr Einstellungen, als bei einer analogen: Blendeneinstellung, Zeiteinstellung, Fokussierung und Empfindlichkeit. Letzteres erfordert analog ein Wechseln des Filmes, während es heute […]

Kreativ fotografieren 7: Kernelemente der Fotografie Beitrag anzeigen

Bildrauschen und Bildqualität: Mythen und Fakten

Digitalfotografie ist sowohl ein kreativer als auch ein technischer Prozess. Als Fotograf gestalte ich Bilder durch kreative Ideen, kreatives Sehen und kreative Gestaltung. Diese Aspekte kann ich aus eigener Erfahrung erklären. Zur kreativen Gestaltung muss ich in der Lage sein die Elektronik der Aufgabe entsprechend einzustellen. Auch das kann ich aus meiner Erfahrung beschreiben. In

Bildrauschen und Bildqualität: Mythen und Fakten Beitrag anzeigen

Objektiv betrachtet: Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4 Pro

In diesem Video zeige ich Bilder, die während eines Tests des Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4 Pro entstanden sind, und beschreibe, was ich von dem Weitwinkelzoom halte. Links Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4 Olympus Foto Hebenstreit Olympus OM-D E-M1 III Olympus Foto Hebenstreit Amazon Olympus M.Zuiko 7–14mm ƒ2.8 Pro Olympus Foto Hebenstreit Amazon Olympus M.Zuiko 12–100mm ƒ4

Objektiv betrachtet: Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4 Pro Beitrag anzeigen

David, Goliath und King Kong: MFT, Voll- und Mittelformat im Vergleich

Viel hilft viel, weiß der Volksmund. Deshalb ist größer besser und Vollformat MFT überlegen. So etwa das Glaubensbekenntnis vieler Foto-Community-Mitglieder. So weit, so bekannt! Daran, dass größere Bildsensoren mehr Potenzial in Sachen Bildqualität und Detailschärfe haben, gibt es nichts zu rütteln. Die Frage ist aber, wie groß sind die Unterschiede in der Praxis. Liefert ein

David, Goliath und King Kong: MFT, Voll- und Mittelformat im Vergleich Beitrag anzeigen

Smartphone oder Systemkamera: Für wen ist was die bessere Wahl?

Dies ist ein ergänzender Artikel zu meinem Video »iPhone oder Kamera? Machen ­Smartphones Systemkameras über­flüssig?« Auf meinem YouTube-Kanal habe ich folgenden Kommentar zum Video bekommen: »Ich habe eine andere Fragestellung. Bei welchem Anwender macht das Smartphone die Systemkamera (eher) überflüssig? Jemand, der z.B. eine Olympus OMD EM10 mit günstigem Kit-Objektiv benutzt, steigt wahrscheinlich schneller auf

Smartphone oder Systemkamera: Für wen ist was die bessere Wahl? Beitrag anzeigen

Erfahrungsbericht: Nikon Z5

Meine erste eigene Kamera mit Wechselobjektiv war eine Nikon F70. Die analoge Spiegelreflex kam 1994 auf den Markt. Gekauft habe ich sie wohl 1998. Vier Jahre nach Marktantritt war dieses Modell noch immer aktuell. Erst 2000 erschien mit der F80 ein Nachfolger. Ein Modellzyklus von sechs Jahren! Kaum mehr vorstellbar, in einer Zeit in der

Erfahrungsbericht: Nikon Z5 Beitrag anzeigen

Kreativ fotografieren 6: Grundlagen | Weißabgleich und Dateiformat

In der 6. Episode meiner kreativen Fotoschule erkläre ich den Weißabgleich und wieso er notwendig ist und die Vor- und Nachteile von JPEG und RAW. Mein Bericht über Probleme die es einst mit DNG gab: DNG zerstört RAW Die sechs Episoden des Kapitels Grundlagen meiner kreativen Fotoschule: Visuelle Wahrnehmung Dynamik- und Kontrastumfang Kontrastumfang und Zonensystem

Kreativ fotografieren 6: Grundlagen | Weißabgleich und Dateiformat Beitrag anzeigen