Fotografie

Mein Eindruck der Fujifilm X-T1 – Teil 1

Obwohl mir meine Olympus OM-Ds ans Herz gewachsen sind verfolge ich mit Interesse was sich am Kameramarkt auch abseits von MFT tut. Meine besondere Aufmerksamkeit und Sympathie zieht dabei  Fujifilm auf sich, seit die X100 vorgestellt wurde. Nachdem Fuji mit einigen Kameras im leicaesken Messsucherstil viel Begeisterung bei Fotografen die wie ich viel auf Achse sind ausgelöst […]

Mein Eindruck der Fujifilm X-T1 – Teil 1 Beitrag anzeigen

Ansichtssache

Und dann waren da noch die Fotografen die mit einem Satz die Ansicht vertreten, dass das Auflösungspotenzial der kleinen MFT-Sensoren (17,3mm  13mm) bei 16 Megapixel ausgeschöpft ist, und im nächsten, dass Sonys RX100-Kameras toller sind als die kompakten der Mitbewerber, weil deren Sensor 20 Megapixel auflöst (Sensorformat: 13,2mm × 8,8mm).

Ansichtssache Beitrag anzeigen

Weitwinkelvergleich für MFT

Als ich letzte Woche eine Olympus OM-D E-M5 Mark II im Hochauflösenden Modus (40 Megapixel) testete, kam mir der Gedanke, dass das doch eine gute Gelegenheit ist einmal meine Olympus Weitwinkelobjektive zu vergleichen. Zum Vergleich traten an: M.Zuiko 12mm ƒ2.0 (Olympus | Amazon), M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 (Olympus | Amazon) und M.Zuiko 9–18mm ƒ4.0–5.6 (Olympus | Amazon) –

Weitwinkelvergleich für MFT Beitrag anzeigen

Olympus E-M5 Mark II – mein Eindruck

Regelmäßig unterstützt mich mein freundlicher Fotofachhändler Foto Hebenstreit in Feldkirch bei meinen Projekten. So besorgte er mir frühestmöglich Kameras für meine Kamerabücher und lieh mir Objektive um darüber zu schreiben. Nun bekam ich für einige Tage die neue Olympus OM-D E-M5 Mark II zum Testen zur Verfügung gestellt. Ein zukünftiger Klassiker In das OM-D-Design verliebte ich mich bereits

Olympus E-M5 Mark II – mein Eindruck Beitrag anzeigen

Zwei Jahre OM-D und MFT

Im vorangegangenen Artikel habe ich beschrieben wie ich von Nikon zu Olympus gekommen bin. Nun möchte ich meine Eindrücke und Ansichten über MFT und die OM-Ds zusammenfassen. Die beste Kamera gibt es nicht Fragt man mich wer die besten Kamerasysteme baut müsste ich wohl antworten »Nikon«. Sollte die Nikon D7100 und in ihrer Nachfolge die D7200 nicht

Zwei Jahre OM-D und MFT Beitrag anzeigen

Mein Weg zu OM-D und MFT

Als ich mich 2006 für meine erste digitale Spiegelreflexkamera interessierte hätte es eigentlich eine Olympus werden sollen. Ich hatte mich beim Fotografieren mit digitalen Kompaktkameras an das Arbeiten mit Display gewohnt und dachte ich wollte auch mit einer DSLR so arbeiten. Olympus war damals der einzige Anbieter von Spiegelreflexkameras der LiveView anbot. Der Kauf einer Olympus E-330

Mein Weg zu OM-D und MFT Beitrag anzeigen

Kabelloses Funk-TTL-Blitzen für Olympus und Panasonic

Wer wie ich mit entfesselten Systemblitzen arbeitet und nicht Canon oder Nikon nutzt kennt vielleicht das Problem: Für Marken wie Olympus und Panasonic gibt es aktuell kein Funksystem das TTL unterstützt (wobei, wie ich hier berichten kann, kein System nicht ganz richtig ist). Zwar arbeite ich ausschließlich mit manuellen Blitzeinstellungen wenn ich kabellos blitze, doch die TTL-Systeme bieten den

Kabelloses Funk-TTL-Blitzen für Olympus und Panasonic Beitrag anzeigen

Capture One 8 – der beste RAW-Konverter aller Zeiten

Nach dem Ende von Apple Aperture fragte ich mich wie es für mich in der digitalen Dunkelkammer weitergeht. Ohne Bedenken bezüglich der Ausarbeitungsqualitäten von Adobe Lightroom zu hegen ist mir dessen Interface und strikte Benutzerführung leider zuwider – es würde noch viel brauchen bevor ich mich dazu durchringen könnte mit diesem Programm zu arbeiten. Ich will keinem Lightroom-User zu nahe treten.

Capture One 8 – der beste RAW-Konverter aller Zeiten Beitrag anzeigen

Was folgt auf Aperture?

Nachdem Apple Aperture einstellt kann der Konzern aus Cupertino endgültig nicht mehr als verlässlicher Lieferant für Software gelten. Zwar haben sich auch andere Konzerne bereits unschön Programmen entledigt und Kunden im Regen stehen lassen, doch die Art in der Apple seine Kunden über Jahre hinweg über die Zukunft ihrer Werkzeuge im Ungewissen lässt ist wohl

Was folgt auf Aperture? Beitrag anzeigen