Fotografie

Fotografie, Wahrnehmung, HDR

Auf meine letzten Blogartikel habe ich einen Kommentar bekommen, dass meine HDRs nicht aussehen, wie ein reguläres Foto. Während des Schreibens einer Antwort kam mir der Gedanke, dass diese eigentlich für einen ganzen Artikel taugt, finde ich doch, dass sie wohl für viele einschlägig interessierte Leser interessant sein könnte – schließlich wird ja nicht jeder […]

Fotografie, Wahrnehmung, HDR Beitrag anzeigen

Exposure X5 ist unterwegs

Exposure X war bis vor kurzem ein RAW-Konverter der Firma Alien Skin. Vor kurzen hat sich das Unternehmen in Exposure Software umbenannt, womit klar sein dürfte, wo in Zukunft die Prioritäten liegen. Anders als bei den Bildbearbeitungsprogrammen tummeln sich am Markt der RAW-Konverter zahlreiche Anbieter mit ernst zu nehmenden Lösungen. Neben Marktführer Adobe mit Lightroom,

Exposure X5 ist unterwegs Beitrag anzeigen

Superzoom M.Zuiko 12–200mm ƒ3.5–6.3

Es hat schon etwas reihendes: 12–200mm MFT. 24–400mm Kleinbild. Vom Landschaftsweitwinkel zum Tiere-Supertele. Und das ganze auch noch in einem Regenfesten Gehäuse! Was kann man sich mehr wünschen, wenn man gerne draußen unterwegs ist. Vor allem, wenn es einen auch oft ins Gebirge zieht. Das Olympus M.Zuiko 12–200mm ƒ3.5–6.3 ist die eierlegende Wollmilchsau. Kein Zweifel!

Superzoom M.Zuiko 12–200mm ƒ3.5–6.3 Beitrag anzeigen

Olympus OM-D E-M1X

Die E-M1X (Olympus) ist ein Monster von einer MFT-Kamera. Für MFT entscheidet man sich primär, weil man mit einem kompakten und handlichen System fotografieren will. Deshalb habe ich mich für MFT entschieden. Die E-M1X liegt zwar ausgesprochen gut in Händen und ist somit handlich, aber sie ist weder kompakt noch leicht. Sie wiegt nur unwesentlich

Olympus OM-D E-M1X Beitrag anzeigen

Bokeh wird überbewertet

Vor ein paar Jahren habe ich auf einer Facebook-Seite gepostet, dass ich Bokeh für überbewertet halte, und dass man es sich mit lichtstarken Prime Lenses einfach und bequem machen kann: Blende aufreißen, draufhalten, abdrücken. Die geringe Schärfentiefe löst das Subjekt aus der Umgebung und damit gleichzeitig alle gestalterischen und kompositorischen Probleme. Es hat schon was,

Bokeh wird überbewertet Beitrag anzeigen

Auflösung und Druckformat

Wiederkehrend stößt man in der Fotografie auf die Frage, wie viel Auflösung eine Kamera denn eigentlich haben muss. Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, es kann niemals genug sein. Aber stimmt das? Wie viel Auflösung benötigt der Fotograf? Die Antwort lautet wie immer: Es kommt drauf an! Es gibt tatsächlich Anwendungen in der Fotografie, für

Auflösung und Druckformat Beitrag anzeigen

Vollformat vs. Micro FourThirds in Sachen Bildqualität

Die Vorstellung der Olympus OM-D E-M1X hat die Diskussionen über die Bildqualität von Micro FourThirds, und ob sie professionellen Ansprüchen gerecht wird, wieder einmal kräftig hochkochen lassen. Als leidenschaftlicher Tierfotograf der auch bei Regen hinaus möchte, finde ich das neue Modell durchaus attraktiv. Das Preisschild von 3000 Euro schreckt mich wenig, hatten doch meine Vollformatkameras

Vollformat vs. Micro FourThirds in Sachen Bildqualität Beitrag anzeigen

Micro FourThirds ist tot!

In einem heute Vormittag veröffentlichten Artikel, schrieb ich, dass mir manche Debatten zu MFT Sorgen bereiten. Das oben eingebettete Video, in dem Tony Northrup den baldigen Tod von Micro FourThirds ankündigt, gehört in diese Kategorie an Beiträgen. Das Problem ist, dass, wenn solche Prophezeiungen greifen – gerade, wenn sie von populären Bloggern oder YouTubern wie

Micro FourThirds ist tot! Beitrag anzeigen

No Future, MFT?

Mit Olympus’ Vorstellung der OM-D E-M1X wird wieder einmal eifrig der Sinn von MFT diskutiert und wer speziell mit diesem Modell erreicht werden soll, ist es doch für Olympus-Verhältnisse ein Monster das das Ansinnen von MFT ein kompaktes System zu sein konterkariert. Einerseits bereiten mir die Debatten über die Abbildungsqualitäten von MFT immer Bauchschmerzen, da

No Future, MFT? Beitrag anzeigen