Markus Waeger

Analogien: Balance

Wenn ich über KI schreibe, kann das nur für den Bereich gelten, in dem ich tätig bin. Ich weiß also nicht, ob sie kurz vor einem Durchbruch in der Heilung von Krebs steht. Sprach-KI ist für mich ein praktisches Werkzeug, wenn es um die Entwicklung kreativer Ideen geht. Aber eben nur ein unterstützendes Werkzeug –

Analogien: Balance Beitrag anzeigen

Freefont: Gelasio

Die Gelasio orientiert sich an Vorbildern aus dem frühen 18. Jahrhundert und ist als Übergangsantiqua einzustufen, die der humanistischen Antiqua noch näher ist als der klassizistischen. In diesem Sinne ist sie der Times nicht unähnlich und vermittelt einen vergleichbaren Presse-Charakter – man kann sie durchaus als Zeitungsschrift einordnen. Merkmale:

Freefont: Gelasio Beitrag anzeigen

Iconic Logo: Nivea

Der Name »Nivea« leitet sich vom lateinischen Wort »niveus« ab, was »schneeweiß« bedeutet und für Reinheit und Frische stehen sollte. Die Marke wurde von Beiersdorf 1911 eingeführt. Von 1911 bis 1925 war der Name in einer Schreibschrift geschrieben, von 1925 bis 1935 in einer Serif. Eine geometrische Sans Serif kam erstmals 1935 zum Einsazt. Der heutige

Iconic Logo: Nivea Beitrag anzeigen

Analogien: Böse

Diesmal habe ich mir die Frage gestellt: Womit assoziieren wir böse? Hier sind neun Vorschläge. Weitere Begriffe und Galerien findest du im Beitrag »Analogien, Assoziationen, Symbole«.

Analogien: Böse Beitrag anzeigen

Freefont: SUSE

Die SUSE ist eine moderne, hybride Sans-Serif-Schrift, die speziell für das Open-Source-Unternehmen SUSE entwickelt wurde. Sie vereint geometrische Präzision mit monospaced-Stabilität, ohne eine Monospace-Schriftart zu sein. Die Schrift besticht durch klare, funktionale Formen, die gleichzeitig eine subtile Wärme und Dynamik ausstrahlen – eine seltene Kombination in der Welt der Corporate Typefaces. Merkmale:

Freefont: SUSE Beitrag anzeigen

Iconic Logo: Shell

Der Name »Shell« geht auf ein 1833 in London gegründetes Unternehmen zurück, das u. a. Muscheln importierte. 1890 nahm dieses »Shell« in den Firmennamen auf. 1900 wurde erstmals eine Muschel als Markenzeichen verwendet, seit 1904 ist es eine Jakobsmuschel. Rot und Gelb als Markenfarben kamen erstmals 1915 in Kalifornien zum Einsatz, um die spanischen Einwanderer

Iconic Logo: Shell Beitrag anzeigen

Analogien: Teamwork

Ich denke, zu »Teamwork« fallen den meisten rasch einige Motive ein, die sich damit verbinden lassen. Die Umsetzung hingegen hat einmal mehr gezeigt, wie schwierig gerade eher gewöhnliche Themen in der Umsetzung sein können. Ich bin mir sicher, dass das Setzen von Segeln auf einem Segelboot nicht aussieht wie in der Abbildung. Aber das gewählte

Analogien: Teamwork Beitrag anzeigen

Freefont: Spectral

Die Spectral ist eine moderne, vielseitige Serifenschrift, die von Production Type im Auftrag von Google Fonts entwickelt wurde. Sie verbindet klassische Eleganz mit funktionaler Präzision und ist speziell für digitale Leseumgebungen optimiert. Ihr Design orientiert sich an bewährten Formen, bleibt dabei aber zeitgemäß und klar. Der Stil und die hohen Mittellängen erinnern etwas an die

Freefont: Spectral Beitrag anzeigen

Iconic Logo: Renault

Renaults markanter Rhombus wurde 1925 eingeführt und verkörperte mit seiner kubis­tischen Form den Zeitgeist der 1920er-Jahre. Ursprünglich war das Markenzeichen der Luxusmodelle, bevor er ab den 1930er-Jahren auf allen Fahrzeugen zur Anwendung kam. 1959 standardisierte Renault-Chef Pierre Dreyfus das Logo als schwarzen Rhombus auf gelbem Grund. 1972 gestaltete der Künstler und Grafiker Victor Vasarely das

Iconic Logo: Renault Beitrag anzeigen

Analogien: Stille

Welche Motive vermitteln uns die Bedeutung oder das Gefühl der Stille. Stille ist die Abwesenheit von Geräuschen. Wie stellt man etwas, das nicht da ist, bildlich dar? Insbesondere, wenn es auch dann sichtbar ist, wenn es da ist. Es fallen uns zwar viele Motive ein, die wir mit Stille verbinden. Aber Motive, die uns unmittelbar

Analogien: Stille Beitrag anzeigen

Freefont: Bricoge Grotesque

Die Bricolage Grotesque ist eine vielseitige, expressive serifenlose Schriftfamilie, die französische und britische typografische Einflüsse vereint. Ursprünglich als Ableger der Mayenne Sans von Jérémy Landes entstanden, entwickelte Mathieu Triay die Schrift zu einem eigenständigen, charaktervollen Design, das Elemente der französischen Antique Olive und der britischen Grotesque-Serie von Stephenson Blake neu interpretiert. Der Name „Bricolage“ steht

Freefont: Bricoge Grotesque Beitrag anzeigen

Iconic Logo: Deutsche Bank

Das heute weltweit bekannte Logo der Deutschen Bank wurde 1974 vom Stuttgarter Gestalter Anton Stankowski entwickelt. Der Quadratrahmen steht für Sicherheit und Solidität, die aufwärts steigende Diagonale symbolisiert Wachstum und Zukunfts­orientierung. In der Marktforschung floppte das für damalige Zeit ungewöhnliche Design zwar, doch die Geschäftsführung traf die mutige Entscheidung Stankowskis Entwurf dennoch einzuführen. Seit 1974

Iconic Logo: Deutsche Bank Beitrag anzeigen